Hiermit laden wir alle Mitglieder der DPSG St. Michael Münster zu unserer
diesjährigen Stammesversammlung ein.


Sie findet am 08.10.2022 um 14:30 Uhr im Foyer der Aula der Katholischen Kirche
Münster statt.


Tagesordnungspunkte:
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Beschluss der Tagesordnung
TOP 4: Berichte der Stufen und FM’s
TOP 5: Bericht des Vorstandes
TOP 6: Bericht der Kasse
TOP 7: Bericht der Kassenprüfer
TOP 8: Wahl eines Wahlausschusses
TOP 9: Wahl eines neuen Vorstandes
TOP10: Wahl der Kassenprüfer
TOP11: Anträge
TOP12: Sonstiges


Anträge müssen in schriftlicher Form bis zum 24.09.2022 beim Vorstand abgegeben
werden.


Wir freuen uns über Euer Erscheinen.


GUT PFAD
Emily Schneider und Jan Terwart
(Vorstand)

Nach der ausführlichen Burgführung am Freitag, gab es Abends noch ein kleines Nachtspiel um die Kinder für die Nachtwache fit zu machen.

Am Samstag gab es verschiedene Stationen, an denen mit Geschicklichkeit ritterliche Fertigkeiten trainiert werden konnten. Abends gab es mehrere Überfälle, die aber alle Dank unserer Nachtwachen erfolglos verliefen.

Auf dem weiteren Programm standen ein großes Geländespiel, der Kindertag, Massenspiele und ein Nachtspiel mit Knicklichtern. Heute gibt es ausgiebige Abkühlung im Freibad.

Von Mittwoch bis Donnerstag waren die Gruppen auf 2-Tageswanderung und ließen es sich anschließend im Schwimmbad gut gehen.

Heute steht der Besuch der Burg Berwartstein auf dem Programm. Wir werden berichten…

Alle Kinder sind, wenn auch mit einer ordentlichen Verspätung, in Hauenstein angekommen. Alle Zelte stehen und am ersten Lager(feuer)abend haben wir eine Menge Lieder an unserem improvisierten Lagerfeuer gesungen.

Nach ein paar kurzen Kennlernspielen gab es eine kleine Einführung in unser Lagermotto „Ritter“.

Danach wurden noch Lagerbauten fertiggestellt, Wappen angemalt und Ritterrüstungen gebastelt.

In Hauenstein auf dem Zeltplatz ist einiges los. Wir haben zum Glück eine Ecke mit reichlich Schatten erwischt.

Das letzte Frühstück und dann kommen die Kinder.

Unser diesjähriger Stufenwechsel findet am 25.09.2021 auf dem Rotkäppchen-Gelände statt. Wir haben einen Nachmittag mit Lagerfeuer, Spielen und einem kleinen Snack vorbereitet und freuen uns schon auf alle Gruppenkinder. Genau das Richtige für alle, die in diesem Jahr das Zeltlager verpasst oder noch nicht genug bekommen haben.

Damit der Stufenwechsel unter Pandemie-Bedingungen so sicher wie möglich ablaufen kann, möchten wir alle Teilnehmer*innen bitten, die 3G-Regeln zu beachten. Näheres dazu findet ihr in der Anmeldung. Diese werden in den Gruppenstunden verteilt und können unter dem Link heruntergeladen werden: Anmeldung zum Stufenwechsel

Lange angekündigt, hatten die Kinder die Aufgabe am Mittwoch einen halben Tag das Programm für die Erwachsenen zu gestalten. Dabei herausgekommen sind verschiedene Aufgaben und Spiele, die von zwei Gruppen gegeneinander absolviert werden mussten. Mit viel Spaß konnten die Gruppenleiter*innen ihre Können und Wissen auf die Probe stellen. Vom Quiz „Die leichten 5“ über Teebeutelzielwerfen, Limbo, Wettsägen, Vierbeinlauf bis zum Bottle-Flip waren insgesamt zehn Stationen zu absolvieren. Die Kinder waren perfekt vorbereitet und haben souverän durch das Programm geführt. Vielen Dank!

Nachmittags startete der Trupptag, an dem die Trupps ihr eigenes Programm machen können und sich selbst versorgen. Ein ganz besonderer Anlass für unsere Jungpfadfinder, die in dunkler Nacht unter Fackelschein ihr Versprechen ablegten.

Das Lager neigt sich leider dem Ende zu und die ersten Abbauarbeiten sind auch schon angelaufen. Wir hoffen, morgen trocken abbauen und laden zu können und machen uns dann auf den Heimweg zurück nach Münster.  

Das Thema draußen kochen passt natürlich super in ein Zeltlagerprogramm. Darum veranstalteten wir am Dienstag einen kompletten Kochtag rund um die Feuerstelle(n). Verschiedene Gerichte wurden von Kleingruppen für die gesamte Lagergemeinschaft gekocht.

Vor der Aktion gab es eine Einführung in den Umgang mit den speziellen Gußtöpfen, Pfannen und Grillplatten. Danach wurden insgesamt acht Gerichte am Feuer zubereitet. Auf dem Menü standen am Vormittag Hefehörnchen mit Schoko-Kirsch-Füllung, Kartoffelpuffer aus frischen Kartoffeln, Schokocroissants und Kaiserschmarrn. Für den Nachmittag wurden Shakshuka, Pizzaschnecken, Flammkuchen und Fritata auf dem Feuer gebrutzelt.

Nach all dem vielen Essen gab es am Abend noch eine kurze Nachtwanderung mit drei Sinnesstationen zu den Themen Fühlen, Hören und Sehen im Dunklen. Später am Lagerfeuer erhielten alle Teilnehmer*innen als Erinnerung einen neuen Aufnäher für die Kluft. Motiv: Regen in Westernohe.

Am Sonntag gab es allerlei Workshops. Kerzen gießen, Seed-Bombs herstellen, Karte/Kompass und Knoten, Schiefer bearbeiten und unseren Wikingerschach-Figuren einen neuen Look verpassen stand auf dem Programm. Gemeinsam unternahmen wir einen Rundgang über das weitläufige Gelände des Bundeszentrums, bei dem es viele Infos zu den verschiedenen Orten und zum Thema Nachhaltigkeit in Westernohe gab. Für alle Gruppenkinder und Gruppenleiter*innen gab es noch eine grundlegende Einführung in das Thema Pfadfinderversprechen. Vielen Dank Astrid, die das Thema für alle vorbereitet hat.

Der Montag hielt eine besondere Aufgabe für uns bereit. Geheim und ohne vorheriges Wissen der Lagerteilnehmer*innen bekamen wir als Gemeinschaft die Aufgabe einen Lebensturm zu bauen. Das ist eine Art Insektenhotel für viele verschiedenen Lebewesen. Angefangen vom Igel im Untergeschoss, bis zur Assel unter dem Dach soll er Lebensraum für möglichst viele Arten bieten und später in Münster seinen Platz finden.

Für diese Aufgabe hatten wir bis zum Abendessen Zeit und als Preis wurden Survival-Burger für alle ausgelobt. Mit vollem Eifer wurden sofort in Kleingruppen Ideen geschmiedet und zu einem großen Plan zusammengefügt. Das Material wurde beschafft und unser Lebensturm nahm Gestalt an. Ein paar kleine Verbesserungen müssen wir zuhause noch machen, aber trotzdem kann sich das Ergebnis sehen lassen.

Herausforderung bestanden, die Survival-Burger gab es am nächsten Tag zum Mittagessen. Danke Andreas und Sascha, für diesen neuen und außergewöhnlichen Programmpunkt.

Gute Nachrichten. Die mit Spannung erwartete Lasagne aus dem Dutch Oven war der Renner. Und sogar vegetarisch. Generell versuchen wir immer ausgewogen zu kochen und Fleisch findet sich im Speiseplan nur in Maßen. Gekauft beim Metzger vor Ort.

Vegetarische Lasagne aus dem Dutch Oven

Die Gruppenkinder haben sich gut eingelebt. Bei bestem Wetter konnte unser großes Geländespiel rund um das Bundeszentrum am Samstag stattfinden. Auf einem Rundweg gab es verschiedene Stationen für die Teams zu meistern. Es gab einen Hindernisparcours, eine Rate-, Schätz- und Schmeck-Station, Eisschollenlaufen, einen Wasserparcours und viele weitere kreative Stationen.

Überfälle sind ein fester Bestandteil von jedem Zeltlager. Leider können diese Corona bedingt in diesem Lager nicht stattfinden. Kurzerhand veranstalteten wir deshalb am Samstagabend ein internes Überfallduell in zwei Gruppen. Der Spaßfaktor war dabei mindestens genauso hoch, wie bei einem echten Überfall.

In der Nacht erwischte uns dann noch ein kurzer, aber heftiger Regenschauer und heute ist das Wetter wieder etwas durchwachsen. Trotzdem tut das der Stimmung im Lager natürlich keinen Abbruch. Weiter geht es im Programm mit Workshops, einem kurzen Crash-Kurs über das Pfadfinderversprechen, einem ökologischen Rundgang durch das Bundeszentrum und dem Gottesdienst am Lagerfeuer.

Noch ein kurzer Hinweis zu unserem Hygienekonzept. Wir veranstalten das Lager als autarke Gruppe. Die Teilnehmer*innen machen alle 48 Stunden einen Selbsttest. Deshalb können wir innerhalb unserer Gruppe auf Abstand und Maske verzichten. Bei Kontakten außerhalb unserer Gruppe werden natürlich alle nötigen Schutzmaßnahmen berücksichtigt.